Gesetzlich vorgeschriebene Schutzprüfung Ihrer Trafo- und Übergabestationen

Zuverlässige Inspektion – DGUV V3 konform – vom Experten

Unsere Leistungen auf einen Blick

Wir führen für Trafostationen und Übergabestationen in Deutschland folgende Arbeiten durch:

Schutzprüfung von PV-Anlagen

Sicherer Betrieb durch regelmäßige Wartung Ihrer Photovoltaikanlage im Nieder- und Mittelspannungsnetz.

DGUV V3-konforme Inspektionen:
• Erdungsmessung
• Schnittstellenmessung
• Funktionsprüfung von Trafoschutzeinrichtungen
• Wartung von Schaltanlagen

Erhöhen Sie die Ausfallsicherheit durch die Nachrüstung automatischer Wiederzuschaltungen an Niederspannungs-Leistungsschaltern.

Zuverlässiger Service für eine Auswahl von Niederspannungs-Leistungsschaltern – individuell geprüft und gewartet.

Die gesetzlichen Anforderungen

Die Schutzprüfung in Energieanlagen ist in Deutschland klar geregelt. Betreiber sind verpflichtet, ihre Schutzsysteme regelmäßig zu überprüfen und dies zu dokumentieren. Damit ist die Schutzprüfung nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch ein rechtlicher Bestandteil der Betriebspflicht für Energieanlagen in Deutschland:

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)

Betreiber von Energieanlagen müssen die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzes gewährleisten (§ 49 EnWG).

Besonders relevant sind:

  • DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen)
  • DIN VDE 0101 (Hochspannungsanlagen)
  • VDE-AR-N 4110 (Trafostationen im Mittelspannungsnetz)
  • VDE-AR-N 4120 (Übergabestationen im Hochspannungsnetz)
  •  

Nach DGUV Vorschrift 3 sind regelmäßige Prüfungen elektrischer Anlagen vorgeschrieben, um Gefährdungen zu vermeiden.

Viele Netzbetreiber fordern spezifische Nachweise über durchgeführte Schutzprüfungen.

Warum mit uns arbeiten?

Die Schutzprüfung von Trafostationen und Übergabestationen ist eine gesetzlich vorgeschriebene Pflicht und sichert die zuverlässige Versorgung sowie die Einhaltung aller Normen und Richtlinien. Mit unserer Expertise stellen Sie sicher, dass Ihre Anlagen rechtssicher, effizient und störungsfrei betrieben werden können.

Rechtssicherheit

Erfüllung aller gesetzlichen und normativen Anforderungen.

Reduzierung von Störungen, Ausfällen und Folgeschäden

Vollständige Dokumentation für Netzbetreiber, Behörden und Versicherungen

Spezialisten mit langjähriger Praxis im Bereich Netzschutz und Stationsprüfung

Kurze Reaktionszeiten und flexible Einsatzplanung

Jetzt unverbindlich anfragen!

Sichern Sie sich Ihre professionelle Anlagenwartung vom Spezialisten.

Vor-Ort-Service bundesweit

Flexible Termine

Alles aus einer Hand

Glossar der wichtigsten Begriffe für Schutzprüfung von PV-Anlagen und Trafostationen

Allgemeine Begriffe
  • Schutzprüfung
    Überprüfung der elektrischen Schutzmaßnahmen einer Anlage, um Personen- und Anlagensicherheit zu gewährleisten (z. B. Schutzleiter, Erdung, Schutzeinrichtungen).
  • Netzschutz
    Schutzsystem, das bei Fehlern oder unzulässigen Netzrückwirkungen PV-Anlagen oder Trafos vom Netz trennt.
  • Selektivität
    Eigenschaft, dass im Fehlerfall nur die nächstgelegene Schutzeinrichtung auslöst und nicht das gesamte Netz abgeschaltet wird.
  • Erdungswiderstand (RA)
    Elektrischer Widerstand zwischen Erdungsanlage und dem Erdreich; wichtig für sicheres Ableiten von Fehlerströmen.
  • Potentialausgleich
    Verbindung leitfähiger Teile zur Angleichung elektrischer Potentiale und zur Vermeidung gefährlicher Spannungen.
  • Berührungsspannung
    Spannung, die bei einem Fehler zwischen einem leitfähigen Teil und Erde auftreten kann.
  • Sicherungen
    Schmelzsicherungen oder Leitungsschutzschalter, die bei Überstrom auslösen und Leitungen schützen.
  • Leitungsschutzschalter (LS)
    Schaltgerät, das bei Überstrom (Überlast/Kurzschluss) die Leitung automatisch abschaltet.
  • Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD / FI)
    Schaltet bei Fehlerströmen (z. B. Isolationsfehler) ab, um Personen vor Stromschlag zu schützen.
  • Schutzrelais
    elektronisches Gerät in einem Stromnetz, das elektrische Fehler wie Überstrom oder Überspannung erkennt und den Leistungsschalter auslöst, um den fehlerhaften Teil des Netzes abzuschalten.
  • Differenzschutz (Differentialschutz)
    Schutzgerät bei Trafos und Leitungen, das Ströme an Ein- und Ausgang vergleicht und bei Differenzen (Fehlerströmen) abschaltet.
  • Überstromschutz (O/C)
    Schutzeinrichtung gegen Überlast oder Kurzschluss.
  • Distanzschutz
    Leitungsschutz durch Messung der Impedanz – typischerweise in Netzen und Hochspannung.
  • Buchholzschutz (bei Öl-Trafos)
    Gas- oder Strömungsrelais in ölgefüllten Transformatoren; erkennt Gasbildung oder Ölströmung bei Fehlern.
  • Temperaturschutz
    Schutz von Transformatoren oder PV-Wechselrichtern gegen Überhitzung.
  • Isolationsmessung
    Prüfung des Widerstands der Isolierung gegen Erde oder zwischen Leitern.
  • Schleifenimpedanzmessung
    Messung der Impedanz einer Fehlerstromschleife, wichtig für die Auslösebedingungen von Schutzorganen.
  • Durchgängigkeit der Schutzleiter
    Prüfung, ob Schutzleiter korrekt und ohne Unterbrechung verbunden sind.
  • ENS (Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordnetem Schaltorgan)
    Schutz bei PV-Anlagen, der die Netzparameter überwacht und bei Abweichungen die Anlage trennt.
  • NA-Schutz (Netz- und Anlagenschutz)
    Zentrale Schutzfunktion, die PV-Anlagen bei Netzfehlern automatisch vom Netz trennt.
  • Blindleistungskompensation
    Maßnahme, um unerwünschte Blindleistung von PV-Anlagen oder Trafos zu reduzieren.
  • Spannungsfall
    Spannungsabfall in Leitungen; wichtig bei PV-Anschlussleitungen zur Einhaltung von Normen.
  • Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
    Betreiber von Energieanlagen müssen die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzes gewährleisten (§ 49 EnWG).
  • DIN VDE-Normen
    Besonders relevant sind:
    • DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen)
    • DIN VDE 0101 (Hochspannungsanlagen)
    • VDE-AR-N 4110 (Trafostationen im Mittelspannungsnetz)
    • VDE-AR-N 4120 (Übergabestationen im Hochspannungsnetz)
  • DGUV Vorschriften
    Nach DGUV Vorschrift 3 sind regelmäßige Prüfungen elektrischer Anlagen vorgeschrieben, um Gefährdungen zu vermeiden.
  • Netzbetreiber-Richtlinien
    Viele Netzbetreiber fordern spezifische Nachweise über durchgeführte Schutzprüfungen.